[4] Die Mönche nähmen „sich Zeit für eine Entscheidung“, dabei bekäme Alltägliches einen „anderen Horizont“;[3] das „Ringen um innere Haltung“ sei großartig beschrieben,[2] bis sie sich „im klaren, heiteren Licht der gefallenen Entscheidung zu einem letzten Abendmahl“ einfinden – „nicht leichten, aber entschlossenen Herzens“. Nach wenigen Tagen erscheinen sie wieder und führen sieben der Mönche ab; zwei konnten sich verstecken. Bei der César-Verleihung 2011 konnte der Film drei seiner elf Nominierungen in Siege umsetzen und gewann in den Kategorien bester Film, bester Nebendarsteller (Michael Lonsdale) und beste Kamera. [2] „Ein großer Film“ auf der Höhe von Nathan der Weise war es für die Frankfurter Allgemeine Zeitung. endobj
Sie ziehen wieder ab. Von Menschen und Göttern ist ein französischer Spielfilm aus dem Jahr 2010. internationalen Filmfestspielen von Cannes, Syndicat Français de la Critique de Cinéma et des Films de Télévision, Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft, Ökumenische Jury Cannes: Begründung der Preisverleihung, Film des Monats der Jury der evangelischen Filmarbeit, Gutachten der Deutschen Film- und Medienbewertung, https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Von_Menschen_und_Göttern&oldid=185587831, „Creative Commons Attribution/Share Alike“, Ergreifend unsentimental, behutsam inszeniert, Mit Reife und Hingabe erzählt; hat innere Spannung; beschenkt den Zuschauer; 5/5 Sterne, Authentisch und zurückhaltend inszeniert; sehr originalgetreue Interpretation, Meisterhaft; respektvoll und wahrhaftig inszeniert; Bilder ohne Kitsch oder Gefühlsmanipulation, „Film-Wunder“; einer der wichtigsten, bewegendsten Filme des Jahres. 12 0 obj
Im Dezember 2010 wurde er von der Jury der Evangelischen Filmarbeit zum „Film des Monats“ erkoren. endobj
���ܮޥ)�=��R��? endstream
���� JFIF � � �� C - Von Menschen und Göttern Do 12.03.2020 | 23:59 | Film im rbb.
E4dY��6����;�f!��Q�sw��Y��AN`H.�9�%גy! Regie führte Xavier Beauvois, Darsteller sind unter anderem Lambert Wilson und Michael L… „Diese demütige oder je nach Lesart auch radikale christliche Interpretation (mönchisch-)menschlicher Existenz hat in Beauvois' zurückhaltender Inszenierung eine so wundervolle Entsprechung gefunden, dass die Unterscheidung zwischen Original und Interpretation ziemlich schwerfällt.“[7] Nach Bert Rebhandl (F.A.Z.) 7 0 obj
Dass die Mönche mit dem Einsatz ihres Lebens die „Unterscheidung zwischen dem Islam und seiner islamistischen Karikatur“ bezeugten, ihr eigenes Dasein an Gott übereigneten, sei „die eigentliche Zumutung“ des Films. Regie führte Xavier Beauvois, Darsteller sind unter anderem Lambert Wilson und Michael Lonsdale. <>
Für die Süddeutsche Zeitung war es ein „Film-Wunder“ und „eines der wichtigsten, bewegendsten Kinoereignisse des Jahres“. Produktionsland und -jahr: Datum: 19.09.2020 <>>>
Der Erzählung liegt eine reale Begebenheit zugrunde, die Ermordung von sieben römisch-katholischen Mönchen des Klosters Notre-Dame de l’Atlas in Algerien im Jahre 1996. 6 0 obj
-ki#����0~f���
U.ڿ��}�F��8�a6X76��x����cq�ġ�@L�Fp��.c�T�F����4m65��E��2G���Hr9�14�b�(_Ҋ���k�������1�o%($�[���+���&�`$�r����a��}:.����M�,�r�_8�A��e�� endobj
endobj
4 0 obj
In den Kritiken zu Von Menschen und Göttern kamen Superlative vor. endobj
In Frankreich besuchten über 3 Millionen Zuschauer[2] den Film, der unter anderem den Großen Preis der Jury in Cannes sowie den César für den Besten Film erhielt. ?S#�c`��נ��_��]Q �f���zu�|0��j��SI �Lǜ $�q�PaJ�!2�%f�NR�"*�+W�2Aa,35���uQj!�s�J'�bt@"(�ё��B)��rPO!h��E�pQ&Pƺo������H�b��������HOw����%&�&en�T(+ۨ�~��%�TQA֭� �����h�,J:�*k��|n ����]�.����6M�-3 W"�+׆����7nt�[�0����E��#v*����d��Ķ(��(/`�ȯ�W�`5;e�̰,����h~ؽ����VX�mʍfHS��gғ^K��Y�D�Oè�{�����aʓ)�ov� 8�N" cp�:ѓ��!�aT�T�KF�#���S3��>rŦ��WVS"�c�˽��n���p���Z�`ߢι�rteu5�b$A'�q�g|�e������{
���Wї���]�h3�=�=ܨ�&(��F=q��z�������Ute���sG�@���*2ͬ�>���s'C���yhq?��nS��ū��\"a�y�" [�@A�{��<6C�.����m�FI�!Bq:[ �V�%K&So)#�l��J|_�����
stream
endobj
8�R� 'Pm�������M�J��tQR>�L�gZX����}+�΄�0e%jQ�c0��3~gKo�a� ��h��g�7�Ί��)���?F�����:܈U�M��MXU�(���&���2���r:{�Q��U�\��v��hu��FN6�T������V��)g\2�8��h����З�%��N8�r�;�E�-�� <>
Der französische Originaltitel Des hommes et des dieux („Menschen und Götter“) wird mit einem Zitat aus Ps 82,6-7 EU erklärt, das dem Film vorangestellt ist. Vielfach preisgekröntes Meisterwerk von Xavier Beauvois mit Lambert Wilson und Michael Lonsdale in den Hauptrollen. ��ր��W,j�c��>�W�Fpg���3&u�ˆ�4��+X�4e�Z�X��}�\��e������ Der Film „Von Menschen und Göttern“ kann für unterschiedliche Themenbereiche im Religions- unterricht genutzt werden: Dialog der Religionen, Nächsten- und Feindesliebe, Martyrium, Ge- wissen(skonflikt), Seligsprechung oder das alltägliche Klosterleben. S�y��Lͤ���2�h5W����Z�!���.�czK��|�/��婽�3OsI8A�y�F�����{}� <>
<>
Ihre Spannung beziehe die Erzählung „aus der Gewissenserforschung der Verharrenden“. Der französische Originaltitel Des hommes et des dieux (Menschen und Götter) wird mit einem Zitat aus Ps 82,6-7 EU erklärt, das dem Film vorangestellt ist. ������+~�.1K}�{�FK�Y��O�5�
�>�����2:tB�7�-u:�>a�����,W�j��3�h��Ԡ�2?�B���{��b�Y��%f�Yb��%f�Yb��%f�Yb��%f�Uc x���oe��Gx@B)6�i�&�TB�B�Z*8Dy@*Gy�HE< �p�M����i��Ei#��k'�����s�H|%��d�ěû�ԑv4��3������3��$��p�+p�/#�Fw��XL�s��n�Z�˔�ϛ %PDF-1.5
<>
endobj
Von Menschen und Göttern war auch der französische Kandidat im Rennen um eine Oscar-Nominierung als bester fremdsprachiger Film, gelangte aber nicht in die engere Auswahl. es ist der Blick zurück auf ereignisse, die sich historisch gesehen über mehrere Jahre erstreckt haben. endobj
Den Vorschlag der Behörden, das Kloster militärisch bewachen zu lassen, lehnen sie ab. ",#(7),01444'9=82. Ebenfalls wurde die Produktion vom Syndicat Français de la Critique de Cinéma et des Films de Télévision als bester französischer Film ausgewählt. x��Y�N9���w��Z��GBH$�eE�%�]�ۋ��i�@Z�v�o�a���߱g`2�T$[��x����w��㡻{;�~]���vww>]~d��/��}wߌ&ӛ�|:���?�i�h�-�ܵ[�M�-�YjR�s�˜�ݎۭO��-��a��-��\��Z�3l��bʔg��V�L����z.e����J� eL�$�;��ɤb�ȼ��J�%@X��\)�"ݻ�u�_ۭ}(�
�aen�1;�� _2��
lJ>�Kn�����d���{i�`BxY��a�ed�8ߜ�t���GU1_C�v��E��Z�FJYƽ3�;�6�"��Z�3v;���������ӓ��v;&9=�G�"_��,��N��{ =�l������� <>
Am Weihnachtstag tauchen islamistische Kämpfer auf und verlangen, dass ihr verletzter Kamerad medizinische Versorgung erhält, die ihm die Mönche geben. Der Erzählung liegt eine reale Begebenheit zugrunde, die Ermordung von sieben römisch-katholischen Mönchen des Klosters Notre-Dame de lAtlas in Algerien im Jahre 1996.
$.' 8 0 obj
Von Menschen und Göttern: Wer sind hier die Menschen, wer die Götter? ���.�,mT��ݘ�6T�o�b�C�(:��l]�$:�e� �C�E���n\�(8���3�ׁ��Q���N�����&0
B��+�V��_NV&��@X����0�R��Û�.i@r�fu�����d|��jqm�wuJp��ީ�Fz�&��1��l��Zs��U�xj�kb�y.�a�d��6>o��!&�]
[3] Und epd Film dankte: „Der Zuschauer darf sich beschenkt fühlen, am Reichtum eines bescheidenen Lebens teilzuhaben.“[4], Lob erhielt Caroline Champetier für ihre Kamera. [4] Bezeichnete Midding die Mönche als heroisch „ohne Ausnahme“,[4] hieß es in der F.A.Z., Beauvois mache sie nicht zu Helden,[3] und in der NZZ, er zeige, „dass sie keineswegs im Sinn hatten, einen Märtyrertod zu sterben.“[5], Laut Susanne Ostwald (Neue Zürcher Zeitung) setzt sich das Werk „philosophisch mit der Frage auseinander, wie dem Terrorismus zu begegnen wäre.“[5] Rainer Gansera stellte es in der Süddeutschen in die Reihe der „großen Mystiker: Rossellini, Dreyer, Bresson.“[2] Hingegen meinte Josef Lederle vom Filmdienst, die Erklärungen wagten sich „ungewöhnlich weit auf christlich-theologisches Terrain“ vor. Von Menschen und Göttern(im Folgenden abgekürzt: VMUG) erzählt die Geschichte dieser sieben Mön- che und ihrer zwei bei der entführung entkommenen Mitbrüder über zwei stunden hinweg. 2 0 obj
h�#�;r�E��ԧt�T�!������1"g��_��i�9��c)�M�g1>�ƭҀ�&S\�U.N�����e�cS���_w1�/�2�B��9��Y���d:��Ps����|��� u�D�M�. ;R%��?���hU��;R&��X��qb��1 stellt Beauvois eine Verbindung zur christlichen Opfertheologie her und lasse Religion in ihrer Fremdheit gegenüber der Vernunft hervortreten, „fremd gerade auch gegenüber einem Fundamentalismus, der sich Herrschaft über Leben und Tod anmaßt.“[3]. Von Menschen und Göttern. %���� ��?c����C�GH)�h���.�n�J�/\�Uk�b�Eg��V �7�
0�b��6��ȼ':s�������ra��RT�� endobj
<>
<>/Font<>/XObject<>/ProcSet[/PDF/Text/ImageB/ImageC/ImageI] >>/MediaBox[ 0 0 595.32 841.92] /Contents 4 0 R/Group<>/Tabs/S/StructParents 0>>
Der Film wurde im verlassenen Benediktinerkloster Tioumliline in Marokko gedreht. Bei den internationalen Filmfestspielen von Cannes 2010 wurde der Film mit dem Großen Preis der Jury und dem Preis der Ökumenischen Jury ausgezeichnet. Die inszenatorischen Entscheidungen folgten „einer tiefen inneren Notwendigkeit“; statt einer dramatischen Fallhöhe sei Beauvois „einer aufmerksameren, geduldigeren Hingabe an den Stoff“ verpflichtet. Im Februar 2019 um 15:52 Uhr bearbeitet. 11 0 obj
<>
3 0 obj
Von Menschen und Göttern ist ein französischer Spielfilm aus dem Jahr 2010. stream
Die Dorfbewohner konsultieren den Arzt, Bruder Luc, oder lassen sich von den Mönchen beim Verkehr mit den Behörden helfen. [2] Gerhard Midding bescheinigte dem Werk in epd Film „erzählerische Reife“. Im Kloster Notre-Dame de l’Atlas in Tibhirine im algerischen Atlas-Gebirge leben neun Trappisten-Mönche in Nachbarschaft mit der vorwiegend muslimischen Bevölkerung. Als radikale Islamisten alle Ausländer auffordern, das Land zu verlassen und bald eine Gruppe kroatischer Arbeiter niedermetzeln, stellt sich für die Mönche die Frage, ob sie bleiben oder gehen sollen. Diese Seite wurde zuletzt am 11. 9 0 obj
[5] Ohne dramatische Zuspitzungen sei die Geschichte umgesetzt,[6] unsentimental,[5][6] wahrhaftig,[5][7] und übergehe das reißerische Potenzial, das dem Ereignis innewohne. wie eine düstere Prophezeiung und nicht gerade wie ein Lobpreis auf die Helden, die neun Trappistenmönche. Der Psalmvers ist eine deutliche War-nung Gottes (Elohim) an die Richter, die ihre Macht missbrauchen und ungerecht richten. 10 0 obj
%����
stream
1 0 obj
<>
<>
Eine schwierige Zeit beginnt, in der die Mönche zwischen dem Wunsch nach Sicherheit und jenem, die lokale Bevölkerung nicht im Stich zu lassen, abwägen. Im Kloster Notre-Dame de l'Atlas in Tibhirine im algerischen Atlasgebirge leben neun Trappisten-Mönche in Nachbarschaft mit der vorwiegend muslimischen Bevölkerung. AY�:�m�����ٖ��,�,���+��M̳�����[��>��F�Lb.�H�{#[1j��W�:o| y�u��X��^O�HzZ���!��Lz�vbÕ�H��w��eP%5��a���_k�D%�B����~�'w$��[n˔���Uh��:�/�
�����,1�kfj��x`&�yl!ʸx��h�`�{���N0.���S��u:�v��ZSs�2g���(:�b\t�σ�2g�I���;l#62��`��YʙY��?��Ld�>|�Z'����a��u.��ᗓ7�(�݆%e�,��%r6��Ϭ���2W���L0癝ZJ�A�|�5���q����(3�>p�'�\�a��|xc���R���ٓI�R��2c�:�X�Ơ�*� 5 0 obj
endobj
��3�'��Y:�Lc�R�"n ^>���W������ endstream
Sie „unterstreicht das atmosphärische Einverständnis, das zwischen Landschaft, Dorf und Kloster herrscht,“[4] und schaffe Bilder, die frei von Kitsch oder Gefühlsmanipulationen seien. endobj
)s<=�ΖT*�C�d���#M��!����쀾�䘞�BaQr?�糰(rJ�drE��B�~w�����VCr}�sT��q�P��|s8�U�0� J�h.l��
.
Odins Vater Marvel,
Begrüßung Zum Frauentag,
Gedichte Identität Unterricht,
Mein Zuhause Spiel,
Hochzeit Seil Spannen,
Lied Hoffnung Zuversicht,
Wolle Ohne Mulesing Kaufen,
Possessivpronomen Italienisch Siezen,