Das heißt, sehr oft sieht man‘s nicht, man kann Dinge mit dem Mikroskop erkennen und dann erkennt man sie in einem großen Maßstab wieder und kommt darauf, dass diese Ordnungssysteme funktionieren und einen Sinn haben, und möglicherweise auch eine Bedeutung. Der Musiker hatte vermutet, die Gospelversion von „Ein feste Burg“ würde auf große Resonanz stoßen, doch es kam anders: -. Es ist doch ja kein andrer nicht, der für uns könnte streiten, denn du unser Gott alleine. kommen kann: Deshalb geht die Melodie zu Anfang von oben nach unten, hat dieses Hauptmotiv. Verleih uns Frieden gnädiglich (EG 421) Es hätte der Schlussakkord eines oft unterschätzten Chorals werden können: Mitte des 19. Im Schwanenteich in Wittenberg liegen aus Holz geflochtene Boote, Flüchtlingsboote. Verleih uns Frieden gnädiglich EG 421 Ver leih - uns Frie den - gnä dig - lich, - HerrGott zu un sern - Zei ten, - 3 es ist doch ja kein and rer - nicht, derfür uns könn te -strei 7 ten, denn du un ser Manchmal denke ich, ich muss diese Bitte um Frieden immer wieder singen, so wie die Welt heute ist. mit dem Schlagergott, sage ich mal, mit dem Hochglanz-Gott. Sie hörte weiter zu, ließ andere Standpunkte als ihren eigenen zu. Einzelne Zeilen bleiben hängen, der Song wird zum Hit. Wenn ich angegriffen werde, ist mein erster Impuls, mich zu verteidigen und zu wehren. Und dann diese Melodie mit dieser Bitte um Frieden. Handwerker, Asylsuchende, Studierende Professoren. Text: Verleih uns Frieden gnädiglich (NLGB 305; EG 421) Author: Martin Luther (verse 1: 1529), German version of "Da pacem Domine"; Johann Walter (verse 2: 1566) Hymnal versions Bach may have known: Melody & text of Verleih’ uns Frieden gnadiglich (NLGB 305) from the Neu Leipziger Gesangbuch, pp 798-799 Use of the Chorale Melody by Bach: Text: Selbstüberschätzung und Übermut haben noch nie zu wirklich Gutem geführt. 421:0 Verleih uns Frieden gnädiglich Ö. 421) Verleih uns Frieden gnädiglich, Herr Gott zu unsren Zei-ten. Jahrhunderts fiel Verleih uns Frieden gnädiglichin Baden einer Gesangbuch- reform zum Opfer. In meinen ersten Amtsjahren haben wir es nach jeder Pfarrkonferenz gesungen. Herr Gott erbarme dich. Diese Interpretation von Luthers Versen, den Seelenfrieden zu suchen, steht dabei nur scheinbar im Gegensatz zu der Frage, wie gesellschaftlicher oder gar politischer Friede erreichbar ist. Wenn wir es wirklich ernstnehmen, was Gott uns anbietet, nämlich den Frieden, dann kann man das nicht mal gerade so im Vorbeigehen mitnehmen, so wie im Kaufhaus, ich vielleicht mal was kaufe, was ich gar nicht haben wollte, sondern muss ich mir ernsthaft Gedanken machen, was Gott uns da anbietet. Und wir scheinen es nicht zu verstehen. Musik 1: eg 421 Verleih uns Frieden gnädiglich . Die fröhliche, zuversichtliche Melodie gibt mir Energie. 1 vgl. Für mich ist die Grundaussage, dass der Friede nur von Gott und gefühlt von oben…. Autorin: Halleluja, lobt Gott! Ein Bekannter meinte: „Was geliehen ist, muss man zurückgeben, aber Gottes Frieden ist doch Geschenk.“ Ja, aber wir haben eine Verantwortung für das Geschenk. Sie wollte die persönlichen Geschichten der Menschen erfahren. Lied (Evangelisches Gesangbuch, Nr. Und unser Anspruch ist, dass wenn wir verantwortungsvoll mit Ressourcen umgehen, dann reicht’s für sehr viele. „Es ist doch ja kein andrer nicht“; diese schöne doppelte Verneinung und dieses „doch ja“ das ist schon ne echte Bestätigung, das ist ne steile Aussage auch es ist doch ja kein anderer nicht, also versuch mal anders Frieden zu erreichen. Zusammen mit einer Neufassung von „Ein feste Burg“ brachte der Kirchenmusiker aus Ostwestfalen das Lied als Geschenk zu einem Reformationsfest in Essen mit. Nicht gebe ich euch, wie die Welt gibt. O-Ton: Nagel: (5:14)„Verleih uns Frieden“ ist schon ein steiler Satz. Befriede uns uns durch deine Lieb,/ wir trauen dir alleine./ Kein Mensch, noch Staat uns helfen… Im Stehen. Einen Rasenmäher kann man verleihen, eine Medaille wird verliehen. Es sind Flüchtlingsboote, obwohl sie niemals Menschen über das Mittelmeer getragen haben. Strophe, da kommt das Kyrie eleison am Ende vor und die dritte Strophe beginnt mit dem Halleluja. Amen. Sie sind Teil der Ausstellung ‚Tore der Freiheit‘ in Wittenberg. Reformationsjubiläum 2016/17 17. Für mich heißt das: ich will immer wieder hinsehen, wo es schon ein friedliches Miteinander gibt, wo Schritte zur Versöhnung gemacht wurden und warum sie erfolgreich waren. Was bei uns in den Projekten auch auffallend war oder uns bestätigt hat, dass Dinge, die im kleinen Maßstab funktionieren auch groß gedacht ihre Gültigkeit haben. 421:0 Verleih uns Frieden gnädiglich Ö. Und am Ende des Tages will ich zu Bett gehen und beten: Verleih uns Frieden gnädiglich. Der Komponist Caspar Othmayr hat die Melodie des Da pacem domine im Sopran und später im Tenor erhalten, während Alt und Bass durchgängig die bekannte Melodie von Verleih uns Frieden gnädiglich singen. Herr Gott, erbarme dich. Herr Gott erbarme dich. Autorin: Gottes Angebot ist so stark, weil es gewaltsame Stärke ablehnt. Autorin: In dieser Textzeile hat Nagel die Keimzelle des Luther-Liedes entdeckt. Halleluja, Kyrie eleison. Denn er weckt Jesus vom Tod auf. Halleluja, Kyrie eleison. Dazu ist niemand in der Lage. Ich singe: Herr, erbarme dich. Und am Ende des Tages will ich zu Bett gehen und beten: Verleih uns Frieden gnädiglich. Kirche von Westfalen, spürt Schlagern ab. Was bietet Gott uns an? Verleih uns Frieden gnädiglich, Herr Gott, zu unsern Zeiten. Die Intention der Installation am Schwanenteich ist symbolischer Natur, das heißt einerseits geht’s um Boote als Ausdruck von Katastrophe und Verzweiflung, und gleichzeitig san die Boote stellvertretend für Hoffnung, das heißt, diese Boote sind entstanden in internationalen Workshops gemeinsam mit Asylsuchenden, wo es darum gangen ist, zu kooperieren, und was wir gemerkt haben, dass im Zusammenhang mit dieser handwerklichen Tätigkeit, Boote zu bauen und Hölzer miteinander zu vernähen, dass man dann ins Gespräch kommt, in den Diskurs einsteigt und hinterher mehr voneinander weiß. Ich stelle mir das vor wie bei einer Auszeichnung: da wird ein Zertifikat verliehen oder ein Pokal: Glückwunsch! Autorin: Als ich vor 45 Jahren konfirmiert wurde, endete jeder Gottesdient mit dieser Bitte Martin Luthers um den Frieden. Autorin: Das „doch ja“ hat Matthias Nagel umgestellt zum „ja doch“ – so wie wir es umgangssprachlich heute nutzen. Sie stärken auch meinen Glauben, dass Gott uns nicht allein gelassen hat und uns auch nicht alleine lässt in diesen Zeiten: Musik I: Choral: Verleih uns Frieden gnädiglich, Herr Gott zu unsern Zeiten. Martn Luther bittet: Verleih uns Frieden. Das macht mir Mut. Aber Frieden? Verleih' uns Frieden gnädiglich, Herr Gott, zu unser'n Zeiten, Es ist doch ja kein Ander' nicht, Der für uns könnte streiten, Denn du, unser Gott alleine. Wer geflüchtet ist, hat Erschreckendes erlebt und musste viel Angst überwinden. Mir fällt das schwer. Es ist doch ja kein andrer nicht, der für uns könnte … O-Ton: Nagel: Und auch was hinter sich lassen. Gottes Frieden annehmen, heißt, sich anders zu schützen, Konflikte anders zu lösen, auf Gewalt zu verzichten. Warum fühlt es sich in manchen Familien so gut an, wenn man dort zu Besuch ist. Denn es kommt gleich zur Sache und mit Luthers Melodie EG 421 nach vier Zeilen auch schon zum Schluss. Musik 1: eg 421 Verleih uns Frieden gnädiglich. Der lateinische Text, den Martin Luther übersetzt hat, heißt: ‚Da pacem domine‘, wörtlich: ‚Gib Frieden Herr‘. 421:1 Verleih uns Frieden gnädiglich, Herr Gott, zu unsern Zeiten. Halleluja, Kyrie eleison: Herr Gott, erbarme dich. Liederkunde zum Evangelischen Gesangbuch, Heft 20, Göttingen, Vandenhoeck und Ruprecht, 2015, S. 77-80. Und am Ende des Tages will ich zu Bett gehen und beten: Verleih uns Frieden gnädiglich. Dort habe ich Michael Ebner von der Fachhochschule Salzburg getroffen. Helmut Wöllenstein. …. Musik 2-Nagel: Verleih uns Frieden gnädiglich, Herr Gott, zu unsern Zeiten. Vor etwa 20 Jahren hat Matthias Nagel sie komponiert. Sie wehren ihn ab, verspotten und töten ihn. Es ist ja sonst kein andrer nicht, der für uns könnte streiten, denn du, unser Gott alleine. Es ist ja doch kein anderer nicht, der für uns könnte streiten, denn du, unser Gott, allein. Musik 2- Nagel: Verleih uns Frieden gnädiglich, Herr, Gott zu unsern Zeiten. Das liegt einfach nahe zusammen in unserer lutherischen Messe. O-Ton: Nagel: Frieden und Gerechtigkeit, ich denke wir haben als Menschen, wenn wir den freien Willen … wirklich in Anspruch nehmen wollen und ernst nehmen, dann hat Gott uns angeboten: Liebe Menschen, ihr könnt für die Dauer eurer Lebenszeit in Frieden miteinander leben. Das hat ja Luther quasi auch gesagt. So wie Kathrin Ollrogge. Euer Herz erschrecke nicht und fürchte sich nicht“ (Joh 14,27) Jesus sagte sie beim Abschied von seinen Jüngerinnen und Jüngern. Und gleichzeitig ist es für viele die einzige Hoffnung. Hier kann ich Holzphasern betrachten, natürliche Strukturen, die tragen. Marti, Andreas, 421 Verleih uns Frieden gnädiglich, in Evang, Martin, Seibt, Ilsabe (Hg.) Sondern Gott will, dass wir etwas daraus machen, uns anspornen lassen zu Größerem oder zu Mehr. Er lässt sich auf Menschen ein, die von der Mehrheit damals abgelehnt werden: Bettler, Kranke, Fremde, arme Kleinbauern und Fischer, auch Männer und Frauen, die sich in Schuld verstrickt haben, die Ehebrecherin, den korrupten Steuereintreiber. Verleih uns Frieden gnädiglich, Herr Gott zu unsern Zeiten. Musik I, Choral: Verleih uns Frieden gnädiglich, Herr Gott zu unsern Zeiten... Als Jugendliche habe ich dieses Lied von Martin Luther zum ersten Mal gesungen. Ich freue mich und singe Halleluja, weil Gott mir Frieden anvertraut wie ein Geschenk. Autorin: Die eingängige Melodie hatte sich in Köpfe und Herzen geschlichen. Marti, Andreas, 421 Verleih uns Frieden gnädiglich, in Evang, Martin, Seibt, Ilsabe (Hg.) Denn keiner wird zuschanden, der auf dich harret. O-Ton: Nagel: Da ist auch irgendwie Schluss mit dem lustigen Gott. Kyrie eleison, Herr erbarme dich und hilf mir, mich an Jesus zu orientieren. Jesus hinterfragt Mehrheitsmeinungen. Insofern nehme ich die Musikform und die Texte zunächst mal sehr ernst und schaue: Wo ist die musikalische und die textliche Botschaft? Martin Luther, der Komponist des Chorals, hat ganz fest vertraut auf diese Worte). Liederkunde zum Evangelischen Gesangbuch, Heft 20, Göttingen, Vandenhoeck und Ruprecht, 2015, S. 77-80. O-Ton: Nagel: Zunächst mal hab ich an die Begriffe himmelhochjauchzend und zu Tode betrübt gedacht, also dieses Wortpaar verwendet man ja auch oft umgangssprachlich. Dann kann man friedvoll miteinander umgehen, wenn es nicht darum geht, dass einer das meiste von den zur Verfügung stehenden Dingen hat. Kyrie eleison. EG. Autorin: Als ich vor 45 Jahren konfirmiert wurde, endete jeder Gottesdient mit dieser Bitte Martin Luthers um den Frieden. Es ist ja doch kein andrer nicht, der für uns könnte streiten, denn du, unser Gott alleine (1‘44‘‘). Und dann kommt. Es ist ja doch kein anderer nicht, der für uns könnte streiten, denn du, unser Gott, alleine, denn du, unser Gott, alleine. Das wirkte immer so ernst und drückte auf meine Stimmung. Ihr könnt in Frieden leben! Und das war interessanteweise die Melodie, wo nach vier Wochen die Anfragen kamen: Kann man das nochmal singen? Kyrie eleison: Herr Gott, erbarme dich! Der hatte sich bei mir einfach festgesetzt dieser Satz. Er zieht keinen Schutzpanzer an und richtet keine Waffe gegen die, die ihn angreifen. Es ist doch ja kein andrer nicht, der für uns könnte streiten, denn du unser Gott alleine. Psalm 25 Nach dir, Herr, verlanget mich. Mein Gott, ich hoffe auf dich; Lass mich nicht zuschanden werden. 1 „Verleih uns Frieden gnädiglich“ Predigt über Martin Luthers Lied (EG 421) im Rahmen einer Predigtreihe zum 500. Ich habe Michael Ebner gefragt, was ihm einfällt, wenn er die Worte ‚Verleih uns Frieden gnädiglich‘ hört. Autorin: Sehnsucht nach Frieden setzt Nagel musikalisch als Baladenmelodie um. Das schaffst du sowieso nicht, außer wenn du den göttlichen Frieden annimmst, der dir angeboten wird. Ich denke, den können wir heute mehr denn je gebrauchen. Alle haben hier zusammengearbeitet, und so gelernt, sich besser zu verstehen. Anspricht. Verleih uns Frieden (EG 421) von Wolf-Dieter Steinmann, Ettlingen, Evangelische Kirche Die Kraft zum Frieden: Manchmal fürchte ich, sie könnte müde werden unter uns Menschen. Sie hat mich beeindruckt.
.
Gitarre Zum Ausmalen,
Don Johnson Kelley Phleger,
Dann Geh Doch Zu Netto Lied,
Gigi D'agostino - L'amour Toujours Noten Orgel,
Tanzpartner Sarah Lombardi Let's Dance,
Animus Anima Dualseele,
Ali G In Da House Hdfilme,